 
	
	Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht zu allen verwendeten Quellenangaben.
					Assmann, Aleida:  Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. Beck Verlag, München 2006.
Auerbach, Berthold:  Schrift und Volk. Grundzüge der volksthümlichen Literatur, angeschlossen an eine Charakteristik J.P. Hebel’s. F.A. Brockhaus, Leipzig 1846. 
Aust, Hugo:  Der historische Roman. Verlag Metzler, Bd. 278, Stuttgart 1994. 
Bajohr, Frank; Pohl, Dieter:  Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. Beck Verlag, München 2006. 
Bär, Adolf; Quensel, Paul:  Bildersaal deutscher Geschichte. Zwei Jahrtausende deutschen Lebens in Bild und Wort. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1890. 
Bark, Joachim u. a. (Hg.):  Geschichte der deutschen Literatur. Vom Naturalismus zum Expressionismus. Literatur des Kaiserreichs. Klett Verlag, Stuttgart 1987. 
Bark, Joachim u. a. (Hg.):  Geschichte der deutschen Literatur. Von der Weimarer Republik bis 1945. Klett Verlag, Stuttgart 1988. 
Bartels, Adolf:  Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Jüngsten. Teilausgabe der 10. Auflage der „Deutschen Dichtung der Gegenwart“, Haessel Verlag, Leipzig 1921. 
Bartels, Adolf:  Die Heimatkunst und die von ihr beeinflusste Unterhaltungsliteratur. In: Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur, 3. Bd.: Die neueste Zeit. Haessel Verlag, Leipzig 1928, S. 629–686
Barzen, Rainer:  Regionalorganisation jüdischer Gemeinden im Reich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. In: Haverkamp, Alfred (Hg.): Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Teil 1, Kommentarband. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002, S. 293–366. 
Bastian, Andrea:  Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Niemeyer Verlag, Tübingen 1995. 
Battenberg, Friedrich:  Das europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Band I: Von den Anfängen bis 1650. 2. erw. Aufl., Primus Verlag, Darmstadt 2000. 
Battenberg, Friedrich:  Das europäische Zeitalter der Juden. Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Band II: Von 1650 bis 1945. 2. erw. Aufl., Primus Verlag, Darmstadt 2000. 
Bauer, Hans:  Feuer in Florenz. Triumph und Tragödie des Dominikanermönchs Girolamo Savonarola. Koehler & Amelang, Leipzig 1976. 
Baumann, Barbara; Oberle, Brigitta:  Deutsche Literatur in Epochen. Max Hueber Verlag, Ismaning 1996. 
Baur, Uwe:  Dorfgeschichte. Die Entstehung und gesellschaftliche Funktion einer literarischen Gattung im Vormärz. Wilhelm Fink Verlag, München 1978. 
Baur, Uwe:  Die Ideologie der Heimatkunst. Populäre Autoren in deren Umkreis. In: Zmegac, Victor (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 2., Königstein/Ts. 1985, S. 397–412. 
Bausinger, Hermann:  Heimat und Identität. In: Sievers, Kai Detlev: Die Kieler Woche im wilhelminischen Deutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Bd. 67, Kiel 1980, S. 229–242.  
Benz, Wolfgang:  Die Juden im Dritten Reich. In: Bracher, Karl D. u. a. (Hg.): Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. 2., ergänzte Aufl., Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1992, S. 273–290. 
Benz, Wolfgang:  Geschichte des Dritten Reiches. Sonderausgabe für die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung, Beck Verlag, München 2000. 
Benz, Wolfgang u. a. (Hg.):  Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus. Herder Verlag, Bonn 1997. 
Benz, Wolfgang:  Was ist Antisemitismus? Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004. 
Brammer, H. Annegret:  Judenpolitik und Judengesetzgebung in Preußen 1812 bis 1847. Verlag Schelzky & Jeep, Berlin 1987. 
Brauns (o. A.):  Schleusingens Erwerbstätigkeit zu Anfang des dreißigjährigen Krieges. In: Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins. Jahrgang 1917, Nr. 10, S.16–26. 
Büttner, Ursula:  Die deutsche Bevölkerung und die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933–1945. In: Büttner, Ursula (Hg.): Die Deutschen und die Judenverfolgung im Dritten Reich. Verlag Christians, Hamburg 1992. 
Cluse, Christoph:  Zur Chronologie der Verfolgungen zur Zeit des „Schwarzen Todes“. In: Haverkamp, Alfred (Hg.): Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Teil 1, Kommentarband. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002, S. 223–242. 
Dahn, Felix:  Ein Kampf um Rom. Arena-Verlag, Würzburg 1990. 
Deckert, Gottgetreu T. A.: Gedichte, religiösen und vermischten Inhalts. o. V., Hildburghausen 1827. 
 
Dieter, Horst; Günther, Rigobert:  Römische Geschichte bis 476. o. V., Berlin 1981. 
Dippe, H.:  o. T. In: Deneke, J.F.V.; Sperber, R.E.: 1872–1972. Einhundert Jahre Deutsches Ärzteblatt. Ärztliche Mitteilungen. Köln 1972. 
Dörner, Andreas:  Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1996. 
 
Drechsler, Hanno u. a. (Hg.):  Gesellschaft und Staat. Lexikon der Politik. 9., neubearb. u. erweiterte Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 1995. 
Eberhardt, Hans (Hg.):  Veröffentlichungen des Thüringischen Landeshauptarchivs Weimar. Bd. 3, Böhlau Verlag, Weimar 1960. 
Edelmann, Stefan:  Die letzten hennebergischen Grafen im 16. Jahrhundert und ihre Bemühungen um den Erhalt der Grafschaft. Hausarbeit (masch.) im Fachbereich Geschichte an der Universität Leipzig 1993. 
Eggebrecht, Siegfried:  Paul de Lagarde in Schleusingen. In: Jahrbuch 1938 des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins, S. 110–120. 
Engelmann, Bernt:  Deutschland ohne Juden. Eine Bilanz. F. Schneekluth Verlag, München 1970. 
Europäisches Kultur- und Informationszentrum in Thüringen, Erfurt, Forschungsgruppe „Geschichte der Juden im nationalsozialistischen Thüringen“ (Hg.):  Juden in Thüringen 1933–1945. Biographische Daten. Band 1. vollständig überarb. Neuauflage, Erfurt 2000. 
Europäisches Kultur- und Informationszentrum in Thüringen, Erfurt, Forschungsgruppe „Geschichte der Juden im nationalsozialistischen Thüringen“ (Hg.):  Juden in Thüringen 1933–1945. Biographische Daten. Band 2. vollständig überarb. Neuauflage, Erfurt 2002. 
Felden, Klemens:  Die Übernahme des antisemitischen Stereotyps als soziale Norm durch die bürgerliche Gesellschaft Deutschlands (1875–1900). Diss. masch., Heidelberg 1963. 
Fenichel, Otto:  Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemitismus. In: Simmel, Ernst (Hg.): Antisemitismus. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2002, Erstveröffentlichung 1946. 
Fernis, Hans-Georg u. a. (Hg.):  Vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart. Quellenband II. 4. durchgesehene Aufl., Verlag Diesterweg, Frankfurt a. M. 1970. 
Findeis, I.:  Land und Leute im preußischen Henneberg. Kleine Heimatkunde des Kreises Schleusingen. o. V., Suhl 1876. 
Freimark, Peter:  Die Dreigemeinde Hamburg – Altona – Wandsbek im 18. Jahrhundert als jüdisches Zentrum in Deutschland. In: Freimark, Peter; Kopitzsch, Franklin (Hg.): Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg. 2. Aufl., Verlag Otto Heinevetter, Hamburg 1997, S. 59–70. 
Freimark, Peter:  Innerhalb des deutschen Judentums hatten die Hamburger Juden ein eigenes Profil. In: Freimark, Peter; Kopitzsch, Franklin (Hg.): Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg. 2. Aufl., Verlag Otto Heinevetter, Hamburg 1997, S. 71–74. 
Freimark, Peter:  Zum Verhältnis von Juden und Christen in Altona im 17./18. Jahrhundert. In: Freimark, Peter; Kopitzsch, Franklin (Hg.): Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg. 2. Aufl., Verlag Otto Heinevetter, Hamburg 1997, S. 25–39. 
Frenzel, Elisabeth:  Motive der Weltliteratur. 4., überarb. u. ergänzte Aufl., Kröner Verlag, Stuttgart 1992.  
Freytag, Gustav:  Die Technik des Dramas. 5., verbesserte Aufl., Verlag S. Hirzel, Leipzig 1886. 
Freytag, Gustav:  Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Erster Band: Aus dem Mittelalter. Verlag S. Hirzel, Leipzig 1910. 
Fürst, Max:  Mein Judentum. In: Schultz, Hans Jürgen (Hg.): Mein Judentum. Überarb. und neugestaltete Ausg., 4. Aufl., Kreuz-Verlag, Stuttgart 1991, S. 210–221. 
Gelfert, Hans-Dieter:  Arbeitstexte für den Unterricht. Wie interpretiert man ein Drama? Reclam Verlag, Stuttgart 1998. 
Gelfert, Hans-Dieter:  Die Tragödie: Theorie und Geschichte. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995. 
Genschel, Helmut:  Judenverfolgung und Judenvernichtung im „Dritten Reich“. In: Genschel, Helmut: Die Juden und wir. Veröffentlichung der Schriftenreihe „Wissenschaft und Menschenführung“ des Arbeitskreises für angewandte Anthropologie e.V., Göttingen 1957, S. 5–56. 
Giordano, Ralph:  Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein. 2. Aufl., Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008. 
Gockel, Heinz:  Mythologie als Ontologie: Zum Mythosbegriff im 19. Jahrhundert. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Klostermann Verlag, Frankfurt a. M. 1979, S. 25–58. 
Goldhagen, Daniel J.:  Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2000. 
Görtemaker, Manfred:  Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien. 5. durchgesehene Aufl., Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1996. 
Grab, Walter:  Der preußisch-deutsche Weg der Judenemanzipation. In: Bautz, Franz J. (Hg.): Geschichte der Juden. Beck Verlag, München 1987, S. 140–164. 
Grab, Walter; Schoeps, Julius H. (Hg.):  Juden in der Weimarer Republik. Skizzen und Portraits. 2., veränd. Aufl., Primus Verlag, Darmstadt 1998. 
Grant, Michael:  Der Untergang des Römischen Reiches. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1988. 
Grass, Karl Martin:  Emanzipation. In: Brunner, Otto (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1975, S. 153¬–197. 
Greiner, Bernhard:  Die Komödie. Eine theatralische Sendung. Grundlagen und Interpretationen. Francke Verlag, Tübingen 1992. 
Greiner, Wilhelm:  Die Kultur Thüringens. Eine deutsche Stammesdichtung. Engelhard-Reyher-Verlag Gotha 1937. 
Grieser, Thomas:  Jüdische Ärzte in Thüringen während des Nationalsozialismus 1933–1945. Diss. masch. im Fachbereich Medizin, F.-Schiller-Universität Jena 2003. 
Hart-Nibbrig, Christiaan L.:  Ästhetik des Todes. Insel Verlag, Frankfurt 1995. 
Haverkamp, Alfred (Hg.):  Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Teil 2, Ortskatalog. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002. 
Haverkamp, Alfred (Hg.):  Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Teil 3, Karten. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2002. 
	
Hebecke, P.:  Heimatkunde des Kreises Schleusingen. Schleusingen 1904. 
Hein, Jürgen:  Dorfgeschichte. Metzler Verlag, Stuttgart 1976. 
Heinrich, Claus; Münster-Holzlar, Jutta:  Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Band 4: Vom jungen Deutschland bis zum Naturalismus. Verlag Naumann & Göbel, revidierte und erw. Aufl., Köln o. J. [ca. 1986]. 
Henning, Eckard:  Die gefürstete Grafschaft Henneberg – Schleusingen im Zeitalter der Reformation. Köln 1981. 
Herber, Hugo:  Das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Schleusingen bis Anfang April 1945. In: Rat der Stadt Schleusingen (Hg.): Schleusingen – In Vergangenheit und Gegenwart 1232–1957. o. V., Schleusingen 1957, S. 45–53. 
Herber, Hugo:  Vor 40 Jahren: Niederschlagung des Kapp-Putsches in Südthüringen. o. V., Suhl 1960. 
Hering; Rainer:  Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890 bis 1939. Hans Christians Verlag, Hamburg 2003. 
Hermand, Jost:  Juden in der Kultur der Weimarer Republik. In: Grab, Walter (Hg.): Juden in der Weimarer Republik. 2., veränd. Aufl., Primus Verlag, Darmstadt 1998, S. 9–37. 
Hertel, Ludwig:  Hennebergische Geschichte. In: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde. 51. Heft, Hildburghausen 1905, S. 491–595. 
Herz, Hans:  Thüringen: Zwölf Karten zur Geschichte 1485–1995. Textteil und Kartenteil. Thüringen gestern und heute. Bd. 18, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2003. 
Hilberg, Raul:  Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2003. 
Hilberg, Raul:  Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 1997. 
Hirsch, Rudolf; Schuder, Rosemarie:  Der gelbe Fleck. Wurzeln und Wirken des Judenhasses in der deutschen Geschichte. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1987. 
Hirschfelder, Heinrich; Nutzinger, Wilhelm:  Das Kaiserreich 1871–1918. 2. Aufl., Verlag Buchners, Bamberg 1998. 
Hoffmann, Friedrich G.; Rösch, Herbert:  Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung. Cornelsen Verlag, Berlin 1999. 
Hofmann, Daniel:  Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Schöningh-Verlag, Paderborn 2002. 
Hofmann, Richard:  Reforminstitut Unterneubrunn III. Erfahrungen und Erfolge – zugleich Antwort auf die Frage. Sind Privatschulen existenzberechtigt. Jahresbericht des Reforminstituts Unterneubrunn 1905. 
Höhn, Wilhelm:  Der 30jährige Krieg im Hennebergischen. In: Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins Schleusingen. Jahrgang 1908, Nr. 1, S. 6–107. 
Höhn, Wilhelm:  Aus der Entwicklung und Geschichte des Kreises Schleusingen 1815–1915. In: Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins. Jahrgang 1915, Nr. 8. 
Human, Armin:  Geschichte der Juden im Herzogtum Sachsen-Meiningen-Hildburghausen. In: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde. 30. Heft, 1898. 
Jacobs, Udo; Lösch, Wolfgang; Werner, Klaus-Peter:  Heimat Schleusegrund. Die Musikalische Vereinigung Schleusegrund. o. V., Schönbrunn 2005. 
Jeismann, Karl-Ernst:  Geschichtsbewusstsein. In: Bergmann, Klaus (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Düsseldorf 1979, S. 42–45. 
Jochmann, Werner:  Struktur und Funktion des deutschen Antisemitismus 1978–1914. In: Benz, Wolfgang; Bergmann, Werner (Hg.): Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus. Herder Verlag, Bonn 1997, S. 177–218. 
Junker, Christian:  Ehre der Gefürsteten Grafschaft Henneberg. 5 Bände, Handschrift, 1705, Manuskript im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg. 
Katz, Jacob:  Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700–1933. Union Verlag, Berlin 1990. 
Keyser, Erich (Hg.):  Deutsches Städtebuch. Handbuch deutscher Geschichte. Bd. II: Mitteldeutschland. o. V., Stuttgart 1941. 
Ketelsen; Uwe-Karsten:  Heroisches Theater. Untersuchungen zur Dramentheorie des Dritten Reiches. Bouvier Verlag, Bonn 1968. 
Ketelsen; Uwe-Karsten:  Völkisch-nationale und nationalsozialistische Literatur in Deutschland 1890–1945. Sammlung Metzler, Bd. 142, Stuttgart 1976. 
Klee, Ernst:  Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2003. 
Kleinert, Jochen:  Das alte Rom. Volk und Wissen Verlag, Berlin 1991. 
Kleist, Heinrich von:  Der zerbrochne Krug. Reclam Verlag, Stuttgart 2001. 
Klotz, Reinhold:  Die jüdische Kultusgemeinde. In: Germersheimer Beiträge zur Stadtgeschichte 1900–1975. o. V., Germersheim 1976, S. 218. 
Kober, Julius:  Die Sprachmischung im Kreise Schleusingen. In: Schriften des Hennebergischen Geschichtsvereins. Nr. 18, Schleusingen 1935. 
Kopitzsch, Franklin:  Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung. Verlag Christians, Hamburg 1982. 
Kopriwa, Dieter:  Grundwissen Ethik. Bayerischer Schulbuchverlag, München 1996. 
Korfkamp, Jens:  Die Erfindung der Heimat. Zu Geschichte, Gegenwart und politischen Implikaten einer gesellschaftlichen Konstruktion. Diss. im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Veröffentlichung: Logos Verlag, Berlin 2006. 
Kotowski, Elke-Vera:  Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages – Das Scheitern einer Jugendfreundschaft. Diss. im Fachbereich Jüdische Geschichte an der Universität Potsdam, Jüdische Verlagsanstalt, Berlin 2000. 
Kroebel, (o. A.):  Die Bewandtnis des Mordflecks. In: Henneberger Heimatblätter. Nr. 8, August 1924, S. 1–2. 
Kroebel, (o. A.):  Die Bewandtnis des Mordflecks. In: Henneberger Heimatblätter. Nr. 9, September 1924, S. 1–3. 
Kroebel, (o. A.):  Der Rennsteig beim jetzigen Mordfleck. In: Henneberger Heimatblätter. Nr. 1, Januar 1927, S. 1–3. 
Kuberka, Felix:  Aus Schleusingens Vergangenheit. In: Rat der Stadt Schleusingen (Hg.): Schleusingen (Thüringen) – In Vergangenheit und Gegenwart 1232 bis 1957. Ein Heimatbuch. o. V., Schleusingen 1957, S. 18–26. 
Kühnert, Herbert:  Das Eindringen der hennebergischen Handelsjuden in die Suhler Waffen-Industrie. Bodung Verlag, Erfurt 1944. 
Lehe, E. von; Ramm, H.; Kausche, D.:  Heimatchronik der Freien und Hansestadt Hamburg. Archiv für Dt. Heimatpflege, Köln 1967. 
Lessing, Theodor:  Jüdischer Selbsthaß. Jüdischer Verlag, Berlin 1930. 
Lettow, Fritz:  Arzt in den Höllen. Erinnerungen an vier Konzentrationslager. Edition Ost, Berlin 1997. 
Leubuscher, Georg:  Schularzttätigkeit und Schulgesundheitspflege. Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1907. 
Litt, Stefan:  Juden in Thüringen in der Frühen Neuzeit (1520–1650). Diss. im Fachbereich Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Böhlau Verlag, Köln 2003. 
Lohalm, Uwe:  Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes.  Leibniz Verlag; Hamburg 1970. 
Lorentzen, Theodor:  Ursprung und Anfänge der Stadt Schleusingen. Verlag Brückner & Renner, Meiningen 1932. 
Lorentzen, Theodor:  Ursprung und Anfänge der Stadt Schleusingen. In: Henneberger Kreisblatt vom 18. Mai 1935, Beilage S. 2–3. 
Lösch, Wolfgang:  Dialektwörterbuch von Biberschlag im Thüringer Wald. 2., durchgesehene Aufl., Nora Verlag, Berlin 2002. 
Lösch, Wolfgang, Möhring, Kerstin (Hg.):  A Murd in der Mühlgass. Fünf heitere Dorfgeschichten aus dem Thüringer Wald von Benno Koppenhagen. o. V., Schleusingen 2010. 
Maesser, Wilhelm:  Die Bevölkerung des Kreises Schleusingen vornehmlich im 17. Jahrhundert. o. V., Halle (Saale) 1916. 
Mauersberg, Hans:  Besiedlung und Bevölkerung des ehemaligen Amtes Schleusingen. o. V., Würzburg 1938. 
Mann, Golo u. a. (Hg.):  Propyläen Weltgeschichte. 4. Bd., Propyläen Verlag, Berlin 1963. 
Menzel, Adolf:  Unterneubrunn. In: Thüringer Monatsblätter, 22. Jahrgang, Nr. 5, o. J. [ca. 1910], S. 104–106. 
Messerschmidt, Manfred:  Juden im preußisch-deutschen Heer. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam (Hg.): Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege. Mittler Verlag, Potsdam 1996, S. 39–62. 
Mettenleiter, Peter:  Dekonstruktion der Heimatdichtung. Typologische Untersuchungen zu Gotthelf – Auerbach – Ganghofer. o. V., Tübingen 1974. 
Miles, Robert:  Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffes. Argument Verlag, Hamburg 1992. 
Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam (Hg.):  Deutsche jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg 1996.
Mitscherlich, Alexander u. Margarete:  Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. 21. Aufl., Piper Verlag, München 2009. 
Moczarski, Heidi; Salier, Hans-Jürgen:  Kleine Landkreis-Chronik Hildburghausen. Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 1997. 
Möhring, Kerstin; Nothnagel, Hans:  Jüdisches Leben in der Kreis- und Residenzstadt Schleusingen. In: Nothnagel, Hans (Hg.): Juden in Südthüringen. Bd. 1, Verlag Buchhaus Suhl 1998, S. 111–163. 
Möhring, Kerstin:  Bürgermeister Ludwig Baecker im Dienste Schleusingens. In: Schleusinger Blätter. Ein Almanach aus Vergangenheit und Gegenwart. Schleusingen 2005, S. 18–20. 
Möhring, Kerstin:  Jüdisches Leben in der Stadt Schleusingen im 19. Jh. In: Schleusinger Blätter. Ein Almanach aus Vergangenheit und Gegenwart. Schleusingen 2006, S. 12–14. 
Möhring, Kerstin; Billeb, Helmut:  775 Jahre Schleusingen. Das Heimatbuch der Stadt 1232-2007. Schleusingen 2007. 
Möller, Horst:  Deutsche Geschichte der neuesten Zeit. Die unvollendete Demokratie. 4. durchges. u. erw. Aufl., Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. 
Mundt, Karl:  Unser Kreis Schleusingen. Ein Heimatbuch für Schule und Haus. o. V., Suhl 1925. 
Neis, Edgar:  Wie interpretiere ich ein Drama? Anleitungen zur Analyse klassischer und moderner Dramen. 4. erw. Aufl., Bange Verlag, Hollfeld 1993. 
Nestler, Peter; Vent, Bernd:  Festschrift zum 425-jährigen Jubiläum des Hennebergischen Gymnasiums „Georg Ernst“ zu Schleusingen, Schleusingen 2002. 
Neufeld, Siegbert:  Die Juden im thüringisch-sächsischen Gebiet während des Mittelalters: Von den ältesten Zeiten bis zum schwarzen Tod (1348). Bd. 1, Verlag Poppelauer, Berlin 1917. 
Neufeld, Siegbert:  Die Juden im thüringisch-sächsischen Gebiet während des Mittelalters: Vom schwarzen Tod (1348) bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. 2, Verlag Gebauer-Schwetschke, Halle 1927. 
Nibbrig, Christiaan L. Hart:  Ästhetik des Todes. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1989. 
Nipperdey, Thomas:  Deutsche Geschichte 1866–1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 1, Beck Verlag, München 1993. 
Nothnagel, Hans (Hg.):  Juden in Südthüringen – geschützt und gejagt. Band 1, Verlag Buchhaus Suhl 1998. 
Nusser, Peter:  Trivialliteratur. Bd. 262, Sammlung Metzler, Stuttgart 1991. 
Pfändtner, Bernhard; Schell, Reiner:  Weimarer Republik und Nationalsozialismus. 2. Aufl., Buchner Verlag, Bamberg 1994. 
Pleiss, Detlev:  Bevölkerungsschwund und Wiederbevölkerung des Henneberger Landes 1631–1660 im Spiegel der Kirchenbücher. In: Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein (Hg.): Jahrbuch 2004, Bd. 19, S. 155–217. 
Puntsch, Eberhard:  Das neue Zitatenhandbuch. Eine besondere Auswahl aus drei Jahrtausenden. Bd. 2, Bechtermünz Verlag, Augsburg 1997. 
Post, Bernhard; Wahl, Volker (Hg.):  Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920–1995. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1999. 
Probst, Joseph:  Geschichte der Stadt und Festung Germersheim. Speyer 1898, Nachdruck: Verlag Richter, Pirmasens 1974. 
Pulzer, Peter:  Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867–1914. Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1966. 
Pulzer, Peter:  Rechtliche Gleichstellung und öffentliches Leben. In: Meyer, Michael (Hg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Band III, München 2000. 
Rat der Stadt Schleusingen (Hg.):  Schleusingen (Thüringen). In Vergangenheit und Gegenwart. 1232 bis 1957. Ein Heimatbuch. o. V., Schleusingen 1957. 
Reddig, Jennifer:  Ich habe ein schreckliches Jahrhundert erlebt. Frau Hildegard Vogl, Jahrgang 1900, erzählt. In: Horn, Gisela (Hg.): Entwurf von Wirklichkeit. Frauen in Jena 1900 bis 1933. Rudolstadt 2001, S. 373–383. 
Reich-Ranicki, Marcel:  Mein Leben. Taschenbuch Verlag, München 2003. 
Reinhardt, Stephan (Hg.):  Die Schriftsteller und die Weimarer Republik. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1992. 
Ries, Rotraud:  Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert. Hannover 1994. 
Roback, C.A.:  Ausführliche geographisch-statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Erfurt. Erfurt 1840. 
Rothe, Wolfgang (Hg.):  Deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Reclam Verlag, Stuttgart 1974. 
Rothe, Wolfgang:  Metaphysischer Realismus. Literarische Außenseiter zwischen Links und Rechts. In: Rothe, Wolfgang (Hg.): Deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Reclam Verlag, Stuttgart 1974, S. 255–280.  
Roßteuscher, Fritz:  Chronik der Stadt Schleusingen/Thüringen. Schleusingen 1994.
Rudloff, Michael:  Dr. Carl Vogl (1866–1944). Erinnerungen an einen Grenzgänger. In: Herbergen der Christenheit 1997/98. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte. Leipzig 1998. 
Rürup, Reinhard:  Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur „Judenfrage“ der bürgerlichen Gesellschaft. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; Bd. 15), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975. 
Salzer, Anselm; Tunk, Eduard von:  Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. In sechs Bänden. Band III. Von der Klassik bis zur Romantik. Revidierte und erw. Neuaufl., Naumann und Göbel Verlagsgesellschaft Köln. 
Salzer, Anselm; Tunk, Eduard von:  Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. In sechs Bänden. Band IV. Vom jungen Deutschland bis zum Naturalismus. Revidierte und erw. Neuaufl., Naumann und Göbel Verlagsgesellschaft, Köln 1999. 
Salzer, Anselm; Tunk, Eduard von:  Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. In sechs Bänden. Band V. Das 20. Jahrhundert. Revidierte und erw. Neuaufl., Naumann und Göbel Verlagsgesellschaft, Köln 1999. 
Schatzker, Chaim:  Jüdische Jugend im zweiten Kaiserreich: Sozialisations- und Erziehungsprozesse der jüdischen Jugend in Deutschland, 1870–1917. Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1988. 
Schiffel, Walter:  Formen historischen Erzählens in den zwanziger Jahren. In: Rothe, Wolfgang (Hg.): Deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Reclam Verlag, Stuttgart 1974, S. 195–211. 
Schildt, Axel:  Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und „Drittem Reich“ (1918–1933). 2., erweiterte Aufl., Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2009. 
Schnell, Ralf:  Dichtung in finsteren Zeiten. Deutsche Literatur und Faschismus. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1998. 
Schoeps, Julius H.:  Leiden an Deutschland. Vom antisemitischen Wahn und der Last der Erinnerung. Piper Verlag, München 1990. 
Schoeps, Julius H.:  Die mißglückte Emanzipation. Zur Tragödie des deutsch-jüdischen Verhältnisses. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam (Hg.): Deutsche jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg 1996, S. 29–38. 
Schoeps, Julius H.:  Sanitätsrat Dr. Julius Schoeps und das Haus an der Hasenheide 54. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam (Hg.): Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter des Weltkrieges. Verlag Mittler & Sohn, Hamburg 1996, S. 191–196. 
Schreiber, Hermann:  Auf den Spuren der Goten. Weltbild Verlag, Augsburg 1993. 
Schuder, Rosemarie; Hirsch, Rudolf:  Der gelbe Fleck. Wurzeln und Wirkungen des Judenhasses in der deutschen Geschichte. Essays. Verlag Rütten & Loening, Berlin 1987. 
Schultes, Johann Adolph v.:  Historisch-statistische Beschreibung der gefürsteten Grafschaft Henneberg. Mit Urkunden, Teil 1, Hildburghausen 1794. 
Schumann, Andreas:  Heimat denken. Regionales Bewußtsein in der deutschsprachigen Literatur zwischen 1815 und 1914. Habilitationsschrift, Univ. München 1998, Veröffentlichung: Böhlau Verlag, Köln 2002. 
Schürer, Ernst:  Die nachexpressionistische Komödie. In: Rothe, Wolfgang (Hg.): Deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Reclam Verlag, Stuttgart 1974, S. 47–76. 
Schütz, Carl von:  Ortsneckereien aus dem Kreis Schleusingen und Umgegend. In: Henneberger Heimatblätter. Monatsschrift für Hennebergische Geschichte, Heimat- und Volkskunde, Sprache und Literatur. Beilage zur „Suhler Zeitung“, Zweiter Band (Jahrgang 1924–1928), Mai 1925, Nr. 5. 
Schütz, Carl von:  Wirtschafts- und kulturgeschichtliche Bilder aus Schleusingens Gegenwart und Vergangenheit. Verlag Arthur Kleemann, Schleusingen 1925. 
Schütz, Franz-Josef (Hg):  Geschichte: Dauer und Wandel. Von der Antike bis zum Zeitalter des Absolutismus. 2. Aufl., Cornelsen Verlag, Frankfurt am Main 1990. 
Schwarz, Stefan:  Die Juden in Bayern. Im Wandel der Zeiten. Verlag Günter Olzog, München 1963. 
Simmel, Ernst (Hg.):  Antisemitismus. (Originalausgabe von 1946), Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2002. 
Simon, Jacob:  Die Henneberger Landesordnung vom 1. Januar 1539. In: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde. 31. Heft, Hildburghausen 1898. 
Sowinski, Bernhard:  Stilistik: Stiltheorien und Stilanalysen. Metzler Verlag, Stuttgart 1991. 
Stanzel, Franz K.:  Theorie des Erzählens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1979. 
Steinbach, Peter:  „Vergangen, zerstört für immer jene Welt“. Stationen deutsch-jüdischer Beziehungen vom Antisemitismusstreit des 19. Jahrhunderts bis zum Völkermord an den Juden in nationalsozialistischen Vernichtungslagern. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam (Hg.): Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege. Verlag Mittler & Sohn, Potsdam 1996, S. 87–118. 
Tenner, Friedrich:  Beiträge zur Industriegeschichte der hennebergischen Ämter Suhl und Schleusingen. In: Jahrbuch 1939 des Hennebergisch-fränkischen Geschichtsvereins. Meiningen, S. 61–80. 
Theilig, Sabine:  Die Entwicklung Thüringens bis zum Thüringer Königreich (531 u. Z.) unter Beachtung forschenden Lernens. In: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen/Donau: Geschichte – ganz groß. Anregungen für den Unterricht. Dillingen 1994, S. 5–47. 
Treml, Manfred:  Von der ‚Judenmission’ zur ‚Bürgerlichen Verbesserung’. Zur Vorgeschichte und Frühphase der Judenemanzipation in Bayern. In: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, Aufsätze. Nr. 17/88, 1988, S. 247–266. 
Vogl, Carl:  Aufzeichnungen und Bekenntnisse eines Pfarrers. Inmitten der Krisis. Agis-Verlag, Wien 1930. 
Wacker, Manfred:  Die Bedeutung der Nacht in der Romantik. Nachwort zur Reclam-Ausgabe von E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann. Das öde Haus. Stuttgart 1989. 
Wassermann, Jakob:  Mein Weg als Deutscher und Jude. (Erste Veröffentlichung 1921) 2. Aufl., Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999. 
Weininger, Otto:  Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Wien 1903, Nachdruck: Matthes & Seitz Verlag, München 1980. 
Weitze, Hans-Werner:  Schleusingen: Bilder und Notizen zum Kulturleben seit 1815. o. V., Stuttgart 1981. 
Wegener, Michael:  Die Heimat und die Dichtkunst. In: Schmidt-Henkel, Gerhard; Enders, Horst (Hg.): Trivialliteratur. Aufsätze. Literarisches Colloquium. Berlin 1964, S. 53–64. 
Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline:  „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. 4. Aufl., Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2003. 
Welzer, Harald:  Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2007. 
Wendler, Wolfgang:  Die Einschätzung der Gegenwart im deutschen Zeitroman. In: Rothe, Wolfgang (Hg.): Deutsche Literatur in der Weimarer Republik. Reclam Verlag, Stuttgart 1974, S. 169–194. 
Wermke, Matthias u. a. (Hg.):  Duden. Zitat und Aussprüche. Bd. 12, 2., neubearb. und aktualisierte Aufl., Mannheim 2002. 
Winkler, Heinrich August:  Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus. In: Martin, Bernd; Schulin, Ernst (Hg.): Die Juden als Minderheit in der Geschichte. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1982, S. 271–289. 
Winkler, Heinrich August:  Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus – Juden als „Blitzableiter“. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus. Herder Verlag, Bonn 1997, S. 341–362. 
Wölfing, Günther:  Geschichte des Henneberger Landes zwischen Grabfeld, Rennsteig und Rhön. Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 1992. 
Wölfing, Günther:  Kleine Henneberger Landeskunde: Südthüringen. 2. Aufl., Verlag Frankenschwelle, Hildburghausen 1997. 
Zentner, Christian:  Adolf Hitlers ‚Mein Kampf’. Eine kommentierte Auswahl. 15. Aufl., List Verlag, München 2001. 
Zickgraf, Eilhard:  Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen. Die Geschichte des Territoriums und seiner Organisation. In: Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau. Bd. 22, Marburg 1944. 
Zimmermann, Peter:  Der Bauernroman. Antifeudalismus, Konservatismus – Faschismus. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1975.  
Zirbs, Wieland (Hg.):  Literatur Lexikon. Daten, Fakten und Zusammenhänge. Cornelsen Verlag, Berlin 1998. 
Zweig, Stefan:  Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. In: Derselbe, Gesammelte Werke in Einzelbänden, 2. Aufl., Fischer Verlag, Hamburg 1982.
					
				
					Aschoff, Diethard:  Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Münster 1530–1650/1662. (Westfalia Judaica III), Lit Verlag, Münster 2000.
Battenberg, Friedrich:  Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt 1080–1650. o. V., Wiesbaden 1995. 
Bechmann, Denis; Mestrup, Heinz (Hg.):  „Wann wird das Morden ein Ende nehmen?“ Feldpostbriefe und Tagebucheinträge zum Ersten Weltkrieg. Quellen zur Geschichte Thüringens. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2008. 
Bräu, Ramona; Wenzel, Thomas (Hg.):  „ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen“. Die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938. Quellen zur Geschichte Thüringens, Bd. 31, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2008. 
Gräfe, Marlis (Hg.):  Quellen zur Geschichte Thüringens: Die Geheime Staatspolizei im NS-Gau Thüringen 1933–1945. II. Halbband. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2004. 
Hürten, Heinz (Hg.):  Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 9: Weimarer Republik und Drittes Reich 1918–1945. Reclam Verlag, Stuttgart 1995. 
Löwenstein, Uta:  Quellen der Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv 1267–16. o. V., Wiesbaden 1989.
Rupieper, Hermann-J.; Sperk, Alexander:  Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933–1936. Band 3 Regierungsbezirk Erfurt, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2006.
					
				
					
					Registers of Persons Held for Boards of Special Inquiry at the San Francisco, California, Immigration Office, February 1910-May 1941; (National Archives Microfilm Publication M1388, 4 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.
					Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, 1893-1953; (National Archives Microfilm Publication M1410, 429 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.
					Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at San Francisco, 1954-1957; (National Archives Microfilm Publication M1411, 20 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C. 
					Customs Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco, 1903-1918; (National Archives Microfilm Publication M1412, 13 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.
					Crew Lists of Vessels at San Francisco, 1905-1954; (National Archives Microfilm Publication M1416, 174 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C. Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco from Insular Possessions, 1907-1911; (National Archives Microfilm Publication M1438, 2 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C. 
					Lists of U.S. Citizens Arriving at San Francisco, 1930-1949; (National Archives Microfilm Publication M1439, 50 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C. 
					Passenger Lists of Vessels Arriving at San Francisco from Honolulu, 1902-1907; (National Archives Microfilm Publication M1494, 1 roll); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.
					Record of Persons Held for Boards of Special Inquiry at the San Pedro, California, Immigration Office, November 3, 1930-September 27, 1936; (National Archives Microfilm Publication M1852, 1 roll); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C. 
					Register of Citizen Arrivals (1943-1947) and Alien Arrivals (1936-1949) by Aircraft at San Francisco, California; (National Archives Microfilm Publication A3361, 2 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C. 
					Head Tax Cards of Alien Seamen Examined at San Francisco, California, 1921-1924; (National Archives Microfilm Publication A3381, 1 roll); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.
					Registers of Japanese, Filipinos, and Hawaiians Held for Boards of Special Inquiry at San Francisco, California, September 1928-February 1942; (National Archives Microfilm Publication A3408, 2 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.
					Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at or Near San Luis Obispo California, September 1907-December 1955; (National Archives Microfilm Publication A3419, 9 rolls); Records of the Immigration and Naturalization Service, RG 85; National Archives, Washington, D.C.